Grußwort der Schulleitung:
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Gäste,
als Schulleiter der Rudolf-Tarnow-Schule Boizenburg begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer Webseite.
Die Rudolf-Tarnow-Schule ist eine Regionale Schule, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum Erwerb der Berufsreife nach Klasse 9 und der Mittleren Reife am Ende der Klasse 10 bietet.
Am 1. September 1971 wurde die Schule als Polytechnische Oberschule für die Klassen 1 bis 10 eröffnet. Nach der politischen Wende auf dem Gebiet der ehemaligen DDR war die Schule bis zum Jahr 2005 eine verbundene Haupt- und Realschule.
Verantwortung, Respekt und Menschlichkeit prägen unser tägliches Handeln, deswegen legen wir großen Wert auf schülerorientierten Unterricht, der unsere SchülerInnen auf die realen Anforderungen ihrer Lebenswelt vorbereitet. Dieser zeichnet sich außerdem durch klare Strukturen sowie Abwechslungsreichtum aus, fordert und fördert die SchülerInnen beim Lernen.
Mein Wunsch ist, dass wir Ihnen mit unserer Webseite einen aufschlussreichen virtuellen Einblick in unser Schulleben vermitteln können.
Ich freue mich auf eine persönliche Begegnung!
Mit freundlichen Grüßen
St. Busch und J. Koß
"Lehrer-in-MV.de" stellt nicht nur unsere Regionale Schule "Rudolf Tarnow" im "Mittwoch-Interview" vor. Auch über unsere Kollegin Ulrike Albrecht erfahrt ihr an dieser Stelle mehr. Einfach auf den folgenden Link klicken:
Letzter Schultag Klasse 10
Von Tilo Röpcke
"Idiotentag" wird er umgangssprachlich gerne genannt. Ich selbst mag diese Bezeichnung nicht wirklich. Es ist der Tag, auf den sich unsere Schülerinnen und Schüler zehn Jahre freuen. Endlich sind sie dran, um die Schule ein wenig "auf den Kopf " oder ein kleines "Unterhaltungsprogramm" für ihre Mitschüler und Lehrer auf die Beine zu stellen. Wir danken unseren beiden 10. Klassen für den heutigen unterhaltsamen Tag und der 10a zusätzlich für das leckere Frühstück für ihre Fachlehrer. Und nun drücken für Euch ganz fest die Daumen für Eure Abschlussprüfungen zur Erlangung der Mittleren Reife. Ihr schafft das. Wir glauben an Euch!!!
Hier noch ein Video vom ganzen Einsatz unserer Lehrerinnen und Lehrer.......
„Digitale Gefahren“- ein Präventionsprojekt für die 5. Klassen
Von Simone Siebrecht
Die Klassen 5a und 5b eröffneten diese Woche die Veranstaltungsreihe „Digitale Gefahren“, welche in Kooperation mit dem Jessenitzer Aus- und Weiterbildungswerk e.V., der Schule und der IB- Schulsozialarbeit für alle sechs fünften Klassen organisiert wurden.
Felix Nagel und Johannes Haupt vom JAW e.V. waren zu Gast und gestalteten die Projekttage.
Ziel ist es, die Mädchen und Jungen weiter fit zu machen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit und in den sozialen Netzwerken sowie Hilfen aufzuzeigen, falls doch einmal etwas schiefläuft.
Denn, Smartphones etc. sind heutzutage „Lebensadern“ der Kinder und Jugendlichen. Es wird gechattet, gespielt oder recherchiert, Bilder und Videos werden aufgenommen und geteilt.
An diesem Tag wurde gemeinsam erarbeitet, wo beispielsweise Gefahren im Netz auftauchen können, wie man sie erkennen und was dagegen getan werden kann.
Die sechs Unterrichtsstunden waren gefüllt mit Informationen, Gesprächen, Übungen und Spielen. Die Mädchen und Jungen konnten aktiv mitgestalten, ihre Fragen stellen und von eigenen Erfahrungen berichten. Gemeinsam gingen die Kinder die „Foto-Schritt-Liste“, kommentierten Bilder oder besprachen „Redflags“. Am Ende des Tages fiel das Feedback durch die Kinder durchweg positiv aus: Es wurde gut erklärt… Der Tag hat Spaß gemacht… Das waren viele wichtige Informationen.
Die Klassenleiterin Frau Rehr beschreibt das Projekt als super toll, an der Realität der Kinder und ihrer Sprache orientiert und sehr abwechslungs-reich.
Diese Projekttage sind weitere Bausteine in der Präventionsarbeit in der Schule und werden finanziert über das Bundesprogramm „Demokratie leben“.
Die Mottowoche läutet das Ende der Schulzeit ein
Von Tilo Röpcke
Vier Tage lang schlüpften die Zehntklässler in ganz verschiedene Kostüme und verkörperten damit unterschiedliche Charaktere. Diese Mottowoche hat nicht nur in Boizenburg Tradition.
Auf ihre Mottowoche haben sich die Zehntklässler der Tarnow-Schule schon so lange gefreut. Doch heute ging sie am letzten Schultag vor den Pfingstferien zu Ende. Ob nun „Overdressed“, „Zeitreise“, „Kindheitshelden“ oder „Festival“: Die Kreativität der Schüler schien zumindest hier unerschöpflich zu sein. In der kommenden Woche müssen sie allerdings wieder zur Schulrealität zurückkehren, schließlich beginnen dann die Abschlussprüfungen zur Erlangung der „Mittleren Reife“. Alle Lehrerinnen und Lehrer der Regionalen Schule drücken dafür ganz fest die Daumen.
Lehrerinterview: Wahlpflichtkurs Informatik und Medienbildung
Laura und Nelly aus der Klasse 9a können nun Vollzug melden. Ihr erstes Video wurde heute auf unserem YouTube-Channel veröffentlicht. Dort interviewen sie ihren Klassenleiter Herrn Röpcke. Beide Neuntklässlerinnen wünschen allen Besuchern unserer Homepage viel Freude beim Betrachten. Einfach auf das folgende Vorschaubild oder den Button in der rechten Menüleiste klicken........
Physikalischer Vorgang oder chemische Reaktion?
Von Catharina Rehr
Die 7b testet es im Chemieunterricht bei Frau Rehr! Ein paar Mentos (an der Schnur) werden in eine Cola Flasche gegeben und schon entsteht eine Fontäne. Aber dies ist trotz der starken Schaumbildung keine chemische Reaktion, sondern ein rein physikalischer Vorgang:
Die Mentos-Pfefferminzbonbons haben eine sehr raue Oberfläche. Werden sie in das kohlensäurehaltige Getränk geworfen, entstehen an dieser rauen Oberfläche viele gasförmige CO2-Bläschen (Nukleation), die sich von der Oberfläche lösen und schnell nach oben aufsteigen. Es entsteht ein Überdruck in der Flasche, das Gas entweicht nach oben und reißt die Flüssigkeit mit, die schließlich in einer hohen Fontäne aus der Flasche schießt.
https://faszinationchemie.de/chemie-fuer-nerds/news/krawumm-mit-cola-und-mentos/
Abschlussfahrt Klasse 6 - Ein tolles Ereignis !
Hier noch ein Video:
Vollversammlung: Architekturbüro stellt sich den Fragen der Schüler
Von Tilo Röpcke
Es ist gerade erst wenige Wochen her, dass Boizenburgs Bürgermeister Rico Reichelt die Klasse 9a der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow“ besuchte. Der Verwaltungschef kam an diesem Tag gerne dem Wunsch der Neuntklässler nach, sich ihren zahlreichen Fragen zu stellen. Hintergrund dieses eher ungewöhnlichen Besuches eines Bürgermeister ist ein daraus entstehender Film, der schon in naher Zukunft auf dem neuen YouTube-Channel der Schule zu sehen sein wird. „Seinerzeit kamen während des Interviews immer wieder Fragen zu den derzeit laufenden Baumaßnahmen auf dem ehemaligen Pausenhof unserer Regionalen Schule auf. Ich musste leider feststellen, dass die wichtigsten Menschen in einem solchen Schulkomplex, nämlich die Schüler und Lehrer, noch gar nicht in ausreichendem Maße mitgenommen wurden“, berichtet Rico Reichelt im Gespräch mit der SVZ. Letzterer nahm sich unmittelbar nach Beendigung des Interviews die neuen Erkenntnisse zum Anlass, die Stellschrauben am Beteiligungsverfahren nochmals zu verändern. Gesagt, getan. Rico Reichelt habe zeitnah mit seinen Mitarbeitern und dem am Bau beteiligten Architekten zielführende Absprachen geführt. Das Ergebnis derer konnten in der vergangenen Schulwoche alle Klassen der Tarnow-Schule in einer Vollversammlung miterleben.
„Das hat man nicht so häufig, dass die Schüler aller Jahrgangsstufen in unserer Sporthalle zusammengeholt werden, um ihnen wichtige Informationen an die Hand geben zu können. So etwas kennen wir eher, und dann in einem kleineren Rahmen, von der feierlichen Verabschiedung unserer Zehntklässler“, muss Schulleiter Steffen Busch feststellen. Letzterer konnte in der vergangenen Woche auch und insbesondere Matthias Leifels vom ausführenden Architekturbüro Rimpel & Leifels aus Schwerin in der Sporthalle „Richard Schwenk“ begrüßen. Die mehr als fünfhundert Schüler erfuhren vom Architekten unter anderem, dass sie sich auf einen Anbau freuen könne, in dem unter anderem acht neue Klassenräume, eine Mensa sowie ein sogenannter MINT-Raum entstehen sollen. „Hinter Letzterem verbirgt sich ein Multifunktionsklassenraum, der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik miteinander kombiniert“, erklärt Matthias Leifels den aufmerksam zuhörenden Schülern. Derzeit plane man mit Baukosten in Höhe von neun Millionen Euro. Hinsichtlich der Bauzeit gehe man davon aus, dass bereits in diesem Sommer der Rohbau stehe, während ein Jahr später und mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 der Anbau feierlich eingeweiht werden könne. Mit Hilfe von 3D-Animationen konnten die Jungen und Mädchen aller Jahrgangsstufen schon jetzt einen ersten Eindruck von den zukünftigen Räumlichkeiten gewinnen. „In Absprache mit der Stadt Boizenburg werden wir den Schülern die Möglichkeit einräumen, die vielen statisch notwendigen Betonflächen mit niveauvoller Graffitikunst verschönern und individuell gestalten zu können“, kündigte Leifels jetzt schon an. „Ich bin mir sicher, dass die heutige Präsentation noch einmal eine ganz andere Akzeptanz geschaffen hat, sowohl für die Baumaßnahmen an sich, aber auch für die damit verbundenen Einschränkungen während des aktuellen Schulbetriebes“, ist sich Rico Reichelt sicher.
Im ganzen Schulhaus findet sich verschiedene Fliesenkunst, sie kann in der Galerie betrachtet werden.
Die Anzahl an Besuchern seit dem 28.08.2017 ist...